Rote Bete: you are the best!
Rote Bete ist eine meiner Lieblingsgemüsesorten. Umso mehr habe ich mich darüber gefreut, dass der Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN) Rote Bete zum Gemüse des Jahres 2023/2024 ausgerufen hat (Quelle: Wikipedia). Sie ist ein wahrer Vielkönner unter der Gemüsevielfalt. Sie ist nahrhaft, wirkt regulierend auf viele Prozesse im Körper und schmeckt – bei richtiger Zubereitung – unwiderstehlich gut.
In der TCM wird sie dem Element Feuer und manchmal dem Element Erde zugeordnet. Durch ihre Mitte-stärkende Wirkung wird der ganze Körper harmonisiert. Die rote Rübe hilft bei Schlafrhythmusstörungen, Antriebsmangel und Verdauungsproblemen (insbesondere bei Verstopfung). In diesem Fall kommen ihre Eigenschaften als das Erd-Element zum Vorschein. Eine gute konventionelle Zusammenfassung ihrer vorteilhaften Merkmale könnt ihr hier nachlesen.
Was den Einfluss der feurigen Eigenschaften der Roten Bete betrifft, so kann sie hohen Blutdruck senken und bei Eisenmangelzuständen trägt sie zur Verbesserung des Blutbildes bei.
Ich habe bereits vor einiger Zeit ein Rezept (ukrainischer Borschtsch) mit Roter Bete veröffentlicht.
Heute möchte ich mit euch ein im slawischen Raum beliebtes Salatrezept mit Roter Bete teilen.
Zutaten:
- Element Holz Gewürz- oder Salzgurken (ein kleines Glas)
- Element Feuer Rote Bete (2 mittelgroße Rüben), gekocht
- Element Erde
Kartoffeln: 4 mittelgroße Knollen, gekocht
Möhre: 1 St., gekocht
Junge Erbsen: eine kleine Dose (100 – 125 g)
Sonnenblumenöl oder Olivenöl: 2-3 EL
- Element Metall: schwarzer Pfeffer, eine Lauchzwiebel (alternativ eine kleine Zwiebel), getrockneter Oregano
- Element Wasser: Salz
- (optional) Element Holz: Joghurt (gewünschte Menge)
Zubereitung:
Das frische Gemüse kochen und abkühlen lassen. Anschließend alles klein würfeln. Alle Zutaten in der angegebenen Reihenfolge zusammenmischen und ggf. Joghurt hinzugeben. Guten Appetit!
Weitere Rezepte mit Roter Bete finden Sie hier, im Blogbeitrag einer Kollegin.


